Proportion

Proportion

* * *

Pro|por|ti|on [propɔr'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
Verhältnis verschiedener Größen oder Dinge, besonders verschiedener Teile eines Ganzen zueinander:
in der Zeichnung stimmen die Proportionen nicht [ganz], der Kopf ist im Verhältnis zum Körper zu klein.

* * *

Pro|por|ti|on 〈f. 20〉 Ggs Disproportion
2. 〈Math.〉 Verhältnisgleichung
● gute \Proportionen haben 〈umg.〉 eine Figur mit gut ausgewogenen Formen; die Zeichnung ist in den \Proportionen falsch, richtig [<lat. proportio „entsprechendes Verhältnis, Ebenmaß; zu portio „Anteil“]

* * *

Pro|por|ti|on , die; -, -en [lat. proportio = das entsprechende Verhältnis; Ebenmaß, aus: pro = im Verhältnis zu u. portio, Portion]:
1. (bildungsspr.) [Größen]verhältnis verschiedener Teile eines Ganzen zueinander:
Länge und Breite stehen in der richtigen P. zueinander.
2. (Math.)
a) durch einen Quotienten ausdrückbares Verhältnis zweier od. mehrerer Zahlen zueinander:
die P. zwei zu drei, 2 : 3;
b) Gleichung, in der zwei Proportionen (2 a) gleichgesetzt sind; Verhältnisgleichung.
3. (Musik) (in der Mensuralnotation) Proportion (2 a), die angibt, in welchem Maß die Notenwerte der folgenden Noten gegenüber dem vorherigen Wert verändert sind.

* * *

Proportion
 
[lateinisch »das entsprechende Verhältnis«] die, -/-en,  
 1) allgemein: Größenverhältnis verschiedener Teile eines Ganzen zueinander.
 
 2) Ästhetik: Gleichmaß, insbesondere des menschlichen Körpers, dessen ideale Gestalt in ihrer Proportion ursprünglich richtungweisend auch für Malerei, Bildhauerkunst und Architektur angesehen wurde (Kanon); zum Teil gleichgesetzt mit Symmetrie. Die antike Proportionslehre, in der eine Analogie von Makro- und Mikrokosmos und deren harmonische Struktur nach mathematisch-musikalischen Proportionen als vorbildhaft für die idealen Proportionen in der Kunst angesehen wurde, erhielt v. a. in der Renaissance (A. Dürer, Leonardo da Vinci) erneut Bedeutung. (goldener Schnitt, Harmonie, Modul)
 
 3) Mathematik: Verhältnis, der Quotient zweier Zahlen oder Größen; als Proportion oder Verhältnisgleichung wird eine Gleichung der Form a : b = c : d oder (gleichbedeutend) a/b =c/d (gelesen »a verhält sich zu b wie c zu d«) bezeichnet, a, b, c, d sind reelle Zahlen (Terme). Zu jeder Proportion ist die Produktgleichung ad = bc äquivalent; es gilt auch (ab) : (a + b) = (cd) : (c + d); z. B. 24 : 18 = 4 : 3, also auch 3 · 24 = 4 · 18 und 6 : 42 = 1 : 7. Zwei oder mehrere Proportionen können zu einer fortlaufenden Proportion zusammengefasst werden: für a : b = c : d und e : f = g : h schreibt man ae : be : bf = cg : dg : dh. - Eine Proportion heißt harmonisch, wenn 1/a +1/b =2/c gilt, wie beim Verhältnis der Schwingungszahlen dreier Töne, deren Intervalle die Quarte, Quinte und Oktave sind, nämlich 3 : 4 : 6, denn es ist 1/3 +1/6 =2/4. Drei Zahlen a, b, c stehen in stetiger Proportion, wenn a · b = c2 gilt, z. B. die Hypotenusenabschnitte p und q und die Höhe h eines rechtwinkligen Dreiecks: p · q = h2; c heißt auch mittlere Proportionale. Die Lehre von den Proportionen bildete einen wesentlichen Teil der »Elemente« des Euklid. (Proportionalität)
 
 4) Musik: 1) seit der Antike gebrauchte Bezeichnung für das den Intervallen zugrunde liegende Zahlenverhältnis, das an Saitenlängen oder Schwingungszahlen messbar ist, z. B. 2:1 für die Oktave, 3:2 für die Quinte, 4:3 für die Quarte; 2) in der Mensuralnotation die rhythmische Wertminderung oder -vergrößerung einer Note gegenüber ihrem Normalwert.
 

* * *

Pro|por|ti|on, die; -, -en [lat. proportio = das entsprechende Verhältnis; Ebenmaß, aus: pro = im Verhältnis zu u. portio, ↑Portion]: 1. (bildungsspr.) [Größen]verhältnis verschiedener Teile eines Ganzen zueinander: in der Zeichnung stimmen die -en nicht ganz; Länge und Breite stehen in einer ausgewogenen, in der richtigen P. zueinander; die gelöste, unvergleichliche edle P. (Proportioniertheit) dieses Raumes (Baum, Paris 116); sie hat/besitzt beachtliche -en (scherzh.; hat eine gute Figur); er war von guter P. (war gut proportioniert; Jahnn, Geschichten 111); Ü Der Pater hielt mich ... für einen Mann, dessen Moralität in umgekehrter P. zu seiner Intelligenz steht (Habe, Namen 120). 2. (Math.) a) durch einen Quotienten ausdrückbares Verhältnis zweier od. mehrerer Zahlen zueinander: die P. zwei zu drei, 2 : 3; b) Gleichung, in der zwei Proportionen (2 a) gleichgesetzt sind; Verhältnisgleichung. 3. (Musik) (in der Mensuralnotation) ↑Proportion (2 a), die angibt, in welchem Maß die Notenwerte der folgenden Noten gegenüber dem vorherigen Wert verändert sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proportion — Proportion …   Deutsch Wörterbuch

  • PROPORTION — Le terme proportion désigne un concept mathématique qui appartient à l’héritage grec et dont l’application s’étend à tous les savoirs quantifiables. «Cette partie, écrivait justement le père J. Prestet dans ses Élémens de mathématiques (1675),… …   Encyclopédie Universelle

  • Proportion — Pro*por tion, n. [F., fr. L. proportio; pro before + portio part or share. See {Portion}.] [1913 Webster] 1. The relation or adaptation of one portion to another, or to the whole, as respect magnitude, quantity, or degree; comparative relation;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • proportion — PROPORTION. s. f. Convenance & rapport des parties entre elles & avec leur tout. Juste proportion. il faut qu il y ait une certaine proportion de tous les membres avec la teste. les differentes proportions des ordres d architecture. les… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • proportion — UK US /prəˈpɔːʃən/ noun ► [C] the number or amount of part of something when compared to the whole: boost/increase the proportion of sth »He pledged to boost the group s proportion of home sales from 5% to 10%. as a proportion of sth »Last year,… …   Financial and business terms

  • Proportion — bezeichnet: Verhältnisgleichung in der Mathematik, siehe Quotient #Proportionen das Verhältnis der Größen der Körperteile, siehe Körperbau ein Charakteristikum der Intervalle oder auch der Taktarten in der Musik proportionale Schriftart, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Proportion — (v. lat.), 1) Verhältniß; 2) Verhältnißmäßigkeit, Ebenmaß; 3) Proportion des menschlichen Körpers, die Normalgrößen, welche einzelne Theile in Bezug zu den übrigen haben, worauf bes. die Gefälligkeit der äußeren Bildung beruht. Außer den Gesetzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Proportion — Pro*por tion, v. t. [imp. & p. p. {Proportioned}; p. pr. & vb. n. {Proportioning}.] [Cf. F. proportionner. Cf. {Proportionate}, v.] 1. To adjust in a suitable proportion, as one thing or one part to another; as, to proportion the size of a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Proportion [1] — Proportion, eine Gleichung, bei der auf beiden Seiten ein Verhältnis steht, z.B. a : b = c : d. Hieraus folgt a d = b c und durch Auflösung a = b c/d. a und d heißen äußere, b und c innere Glieder der Proportion. Man darf die inneren, ebenso auch …   Lexikon der gesamten Technik

  • proportion — ► NOUN 1) a part, share, or number considered in relation to a whole. 2) the ratio of one thing to another. 3) the correct or pleasing relation of things or between the parts of a whole. 4) (proportions) dimensions; size. ► VERB formal ▪ adjust… …   English terms dictionary

  • Proportion — Sf Verhältnis erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. proportio, zusammengebildet aus l. prō portione je nach Anteil . Adjektiv: proportional. Moderne Kürzung (schwz., österr.) Proporz.    Ebenso nndl. proportie, ne. proportion, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”